Bei den Männern reichte es für beide Vereine nur für das Halbfinale der Champions League. Die Frauen machten es besser und so stehen sich der FC Arsenal und der FC Barcelona im Finale der Women's Champions League in Lissabon gegenüber.
Die Katalaninnen können dabei den zweiten Schritt zum Triple machen – Meister sind sie schon. Das Pokalfinale gegen Atlético Madrid steigt am 8. Juni.
Ihr könnt das Finale der Women's Champions League heute live auf DAZN und DAZN Rise sehen. Um 18 Uhr geht es los. Bei DAZN habt ihr zudem die Möglichkeit, einen spanischen Kommentar auszuwählen.
Ihr könnt das Spiel mit DAZN Unlimited oder DAZN Super Sports sehen. Auch in der Schweiz und in Österreich ist das Finale Teil des DAZN-Programms.
|
|
► ab 34,99 Euro |
► ab 19,99 Euro |
![]() | ![]() |
Mit Unlimited kannst Du das ganze Angebot |
Mit Super Sports bekommst Du den besten Deal |
>> Weitere Informationen zu den Paketen und Preisen von DAZN << |
Die DAZN-Übertragung könnt ihr auch auf DAZN Rise sehen. DAZN Rise ist ein kostenloser 24/7-Streaming-Sender, der sich ausschließlich dem Frauensport widmet. Er wurde 2023 von DAZN ins Leben gerufen. Dieser bietet Live-Übertragungen sowie Highlight-Clips aus Top-Wettbewerben an - z. B. der UEFA Women's Champions League, der Frauen-Bundesliga, der EHF Champions League im Handball, der WNBA im Basketball, der LPGA-Tour im Golf und weiteren Sportarten wie Feldhockey und Boxen.
Empfangen werden kann der Sender über Plattformen wie waipu.tv, Zattoo, Samsung TV Plus, LG Channels und den YouTube-Kanal von DAZN.
Beim Free-TV-Sender DF1 gibt es zudem ab 21.30 Uhr das Finale im Re-Live.
Ein paar Fakten vor diesem englisch-spanischen Duell.
Für den FC Barcelona ist es das 100. Spiel in der UEFA Women’s Champions League – ein Meilenstein, der symbolträchtig gegen denselben Gegner erreicht wird, gegen den das erste Spiel 2012 stattfand: den FC Arsenal. Damals siegte Arsenal mit einem Gesamtergebnis von 7:0. Seitdem hat sich Barcelona zu einem europäischen Topteam entwickelt, das nun seinen dritten Titel in Folge anstrebt.
Mariona Caldentey, langjährige Leistungsträgerin des FC Barcelona, wechselte im Sommer 2024 zum FC Arsenal. Dort wurde sie prompt zur Spielerin der Saison in der englischen Liga gewählt. Im Finale trifft sie nun auf ihren ehemaligen Verein, was dem Spiel eine besondere emotionale Note verleiht.
Barcelonas Kapitänin Alexia Putellas kehrt nach einer langen Verletzungspause zurück und zeigt beeindruckende Leistungen. Mit 24 Toren und 17 Assists in 40 Spielen ist sie wieder eine zentrale Figur im Team und strebt ihren vierten Champions-League-Titel an.
Getty Images
Jahr | Sieger | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2024 | FC Barcelona | Olympique Lyon | 2:0 |
2023 | FC Barcelona | VfL Wolfsburg | 3:2 |
2022 | Olympique Lyon | FC Barcelona | 3:1 |
2021 | FC Barcelona | Chelsea FC | 4:0 |
2020 | Olympique Lyon | VfL Wolfsburg | 3:1 |
2019 | Olympique Lyon | FC Barcelona | 4:1 |
2018 | Olympique Lyon | VfL Wolfsburg | 4:1 n. V. |
2017 | Olympique Lyon | Paris Saint-Germain | 0:0 (7:6 i. E.) |
2016 | Olympique Lyon | VfL Wolfsburg | 1:1 (4:3 i. E.) |
2015 | 1. FFC Frankfurt | Paris Saint-Germain | 2:1 |
Barcelona könnte den Three-Peat schaffen und zum dritten Mal in Serie die Champions League gewinnen.