Die Nordische Ski-WM in Trondheim geht in ihre Endphase, heute am Samstag bestreiten die Skispringer ihren finalen Wettkampf. Im Einzel von der Großschanze sind die deutschen Adler nur Außenseiter im Kampf um die Medaillen, könnten aber dennoch für eine Überraschung sorgen. Wir erklären, wo das Springen übertragen wird.
So stark die WM für die deutschen Männer um Andreas Wellinger begonnen hatte, so bitter lief es zuletzt. Im Wettbewerb von der Normalschanze gewann Wellinger überraschend Silber, Karl Geiger wurde Vierter. Die große Krise der Skispringer - war sie endlich vorbei?
Offenbar nicht, denn weder im Mixed-Wettbewerb noch im Teamspringen gab es für die Männer anschließend etwas zu holen, zweimal stand nur der undankbare vierte Platz zu Buche. Und im Einzel ist die Konkurrenz nochmal deutlich größer, weil jeder für sich springt. Entsprechend schwierig dürfte das Unterfangen heute werden.
Zu den Favoriten gehören andere, allen voran die Österreicher und die Gastgeber aus Norwegen. Aber auch die Team-Weltmeister aus Slowenien haben gezeigt, dass sie mit der Schanze hervorragend zurechtkommen. Die deutschen Springer bräuchten schon einen Sahnetag und etwas Windglück, um eine Medaille abstauben zu können.
Gelingt den deutschen Skispringern zum Abschluss der WM-Wettbewerbe noch einmal ein Medaillen-Coup? Alle Infos zur Übertragung des Springens folgen jetzt.
Skispringen, WM-Einzel der Männer: Das Wichtigste in Kürze
Event |
Nordische Ski-WM 2025 |
---|---|
Wettbewerb |
Skispringen | Einzel der Männer - Großschanze |
Ort |
Granasen Skisenter | Trondheim |
Termin |
Samstag, 8. März |
Start 1. Durchgang |
15:45 Uhr |
Übertragung |
|
Skispringen, WM heute live: Übertragung im TV
Wintersportfans können heute zwischen zwei Sendern wählen, um die WM-Entscheidung der Skispringer von der Großschanze live zu sehen. Denn sowohl die ARD als auch Eurosport 1 übertragen das komplette Springen live. Beide Sender steigen gegen 15:40 Uhr in die Übertragung ein, der erste Durchgang startet um 15:45 Uhr.
Beide Übertragungen laufen im Free-TV, sind also frei empfangbar und ohne Abo-Kosten zu sehen. In der ARD kommentieren Tom Bartels und Experte Sven Hannawald den Wettkampf, Eurosport schickt Gerhard Leinauer und Ex-Bundestrainer Werner Schuster ins Rennen.
Skispringen heute live: Das Einzel von der Großschanze im LIVE-STREAM sehen
Wer keinen linearen TV-Anschluss besitzt oder Skispringen heute lieber über ein Mobilgerät auf dem Second Screen sehen möchte, dem stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, via LIVE-STREAM dabei zu sein.
Die ARD bietet gleich mehrere kostenlose Optionen an. In der ARD Mediathek finden Zuschauer sämtliche Live-Übertragungen aller Sender der öffentlich-rechtlichen Anstalt, außerdem auch ein umfangreiches Archiv mit zahlreichen Filmen, Serien und anderen Sendungen. Zudem läuft das Springen auch auf der Homepage der Sportschau im Stream.
Beide Angebote sind entweder über jeden Computer samt zugehörigem Internetbrowser abrufbar oder über die entsprechenden Apps. Sowohl die Mediathek als auch die Sportschau selbst sind als App auf allen gängigen Streaminggeräten nutzbar.
Auch Eurosport bietet einen Stream zum Springen an, allerdings ist dieser kostenpflichtig. Auf der hauseigenen Streamingplattform discovery+ laufen alle Sportübertragungen von Eurosport, auch jene, die gar nicht im linearen TV ausgestrahlt werden. Jedoch ist discovery+ nur über ein Abonnement nutzbar, los geht es ab 4,99 Euro monatlich.
Getty Images
Skispringen heute live auf DAZN sehen: So geht's
Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Eurosport-Übertragung im Stream sehen zu können - ein Abo bei discovery+ ist dafür nicht erforderlich. Und zwar darf der Streamingdienst DAZN dank einer Kooperation mit Discovery das Live-TV-Programm der beiden Sender Eurosport 1 und Eurosport 2 als Stream auf seiner Plattform ausstrahlen.
Was bedeutet das? DAZN-Abonnenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben automatisch und ohne weitere Kosten Zugriff auf das laufende TV-Programm der beiden Kanäle, also ab 15:40 Uhr auch auf den Skisprung-Wettbewerb. Abrufbar ist das Programm über die DAZN-Homepage oder über die DAZN-App.
Skispringen: Die Weltmeister im Einzel von der Großschanze seit 1999
Als Titelverteidiger geht heute der Slowene Timi Zajc in den Wettkampf, der sich vor zwei Jahren bei seinem Heimspiel in Planica die Goldmedaille sichern konnte. Aber wie sieht die Liste der Medaillengewinner im WM-Einzel von der Großschanze der vergangenen Jahre und Jahrzehnte aus? Der Überblick:
Jahr |
Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2023 |
Timi Zajc (SLO) | Ryoyu Kobayashi (JPN) | Dawid Kubacki (POL) |
2021 |
Stefan Kraft (AUT) | Robert Johansson (NOR) | Karl Geiger (GER) |
2019 |
Markus Eisenbichler (GER) | Karl Geiger (GER) | Killian Peier (SUI) |
2017 |
Stefan Kraft (AUT) | Andreas Wellinger (GER) | Piotr Zyla (POL) |
2015 |
Severin Freund (GER) | Gregor Schlierenzauer (AUT) | Rune Velta (NOR) |
2013 |
Kamil Stoch (POL) | Peter Prevc (SLO) | Anders Jacobsen (NOR) |
2011 |
Gregor Schlierenzauer (AUT) | Thomas Morgenstern (AUT) | Simon Amman (SUI) |
2009 |
Andreas Küttel (SUI) | Martin Schmitt (GER) | Anders Jacobsen (NOR) |
2007 |
Simon Ammann (SUI) | Harri Olli (FIN) | Roar Ljökelsöy (NOR) |
2005 |
Janne Ahonen (FIN) | Roar Ljökelsöy (NOR) | Jakub Janda (CZE) |
2003 |
Adam Malysz (POL) | Matti Hautamäki (FIN) | Noriaki Kasai (JPN) |
2001 |
Martin Schmitt (GER) | Adam Malysz (POL) | Janne Ahonen (FIN) |
1999 |
Martin Schmitt (GER) | Sven Hannawald (GER) | Hideharu Miyahira (JPN) |